OB & OV Stab
- Ortsbeauftragter:
Der Ortsbeauftragte leitet den Ortsverband in Eigenverantwortung, vollzieht das THW-Gesetz im Bereich seines Ortsverbandes. Er repräsentiert den OV nach außen und ist dabei zuständig für den Kontakt mit Behörden und Organisationen. Er ist unter anderem verantwortlich für die Einsatzbereitschaft, den Ausbildungsstand und die Aufnahme neuer Helfer.
- stv. Ortsbeauftragter: David Kupke
Der stellvertretende Ortsbeauftragte ist Leiter des OV-Stabes und Abwesenheitsvertreter des Ortsbeauftragten.
- Fachberater: Ronald Szczuka, Nico Hermann
Der Fachberater berät im Auftrag Einsatzleitungen und Stäbe über das Leistungsvermögen, die Einsatztaktik, Führungsstruktur und über die modulare Zusammenstellung von THW-Einheiten für den kongreten Einsatzbedarf. Er vertritt das THW im Einsatzfall in den Führungsstellen der Bedarfsträger und ist den jeweiligen Leiter der Führungsstelle unterstellt.
- Baufachberater/-in: Tina Steingräber
Der/die Baufachberater/-in berät die Einsatzleitung und die THW-Einheiten insbesondere in Fragen der Baukunde und Einsatztaktik bei Bauwerksschäden.
- Ausbildungsbeauftragter: Maik Dietrich
Der Ausbildungsbeauftragter plant und koordiniert die Ausbildung im Ortsverband und unterstützt den OB und die Einheitsführer in allen Ausbildungsangelegenheiten. Er ist Abwesenheitsvertreter des stellv. Ortsbeauftragten.
- Verwaltungsbeauftragter: N.N.
Der Verwaltungsbeauftragte ist für allgemeine Verwaltungsarbeiten im Ortsverband verantwortlich. Er erstellt und aktualisert Helferakten und ist unter anderem Verantwortlich für den allgemeinen Schriftverkehr, und die Einrichtung und Überwachung der OV-Registratur.
- Schirrmeister: Mario Marx
Der Schirrmeister ist für die Geräte- und Fahrzeugausstattung des Ortsverbandes mitverantwortlich. Er plant und koordiniert unter anderem die Werkstattaufenthalte der Fahrzeuge und wirkt bei der Wartung der Ausstattung mit. Er überwacht die Fristen und Termine für Prüfungen der Ausstattung und bearbeitet Schadensmeldung. Desweiteren sorgt er für die Bereitstellung der persönlichen Schutzausstattung (PSA) für die Helfer. Zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben kann er in Absprache mit dem Ortsbeauftragten und den Zugführern auf Helfer des Ortsverbandes zurückgreifen. Im Einsatzfall erledigt er vorwiegend logistische Aufgaben.
- Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Markus Stolle
Der Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit ist für interne und externe Öffentlichkeitsarbeit sowie die Maßnahmen zur Helferwerbung des Ortsverbandes zuständig.
- Ortsjugendleiter: Stefan Winkler
Der Ortsjugendleiter ist für die Jugendarbeit im Ortsverband zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung und Koordination der Ausbildung der Mitglieder der THW-Ortsjugend Zittau e.V.und die Planung und Durchführung von Ausfahrten und Jugendfreizeiten. Dabei arbeitet er mit den Jugendabteilungen anderer Organisationen zusammen.
- OV-Köchin: Susann Winkler
Die OV-Köchin ist für die Verpflegung im Ortsverband verantwortlich. Sie stellt die Versorgung des Ortsverbandes mit Lebensmitteln bei Ausbildungsveranstaltungen und Einsätzen sicher und kann bei größeren Einsätzen in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Logistik überörtlich eingesetzt werden. Dabei überwacht Sie auch die Einhaltung der entsprechenden Hygienvorschriften.
Technischer Zug
- Zugführer: Martin Hinke
- Zugtruppführer: N.N.
Der Zugführer sorgt für die Durchführung der Ausbildung des technischen Zuges und hat durch entsprechende Weisungen und Kontrollen die Einsatzbereitschaft seines Zuges sicherzustellen. Dabei wirkt er auf notwendige Instandhaltungen und Ersatzbeschaffungen hin. Er ist verantwortlich für die Alarmierung und den fachgerechten Einsatz der Einheiten. Im Einsatz ist er der unmittelbar übergeordneten Führungsstelle unterstellt.
- Gruppenführer BGr: Eric Stein
- Gruppenführer FGr. N: Robert Scholze
- Gruppenführer FGr. WP: N.N.
Die Gruppenführer sind verantwortlich für die materielle und personelle Einsatzbereitschaft ihrer Gruppe. Sie sorgen für die Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der ihnen zugewiesenen Aufgaben. Im Einsatz führen sie ihre Gruppe, stellen die Einsatzdokumentation in ihrem Bereich sicher und regeln in Zusammenarbeit mit dem Zugführer die Versorgung ihrer Einheit mit Material, Verbrauchsgütern und Verpflegung. Sie wirken bei der Organisation und Planung der Ausbildungen mit.
Helfervertretung
- Helfersprecher: Dirk Schmeißer
- 1. stv. Helfersprecherin: Alice Fischer
- 2. stv. Helfersprecher: Torsten Dreßler
Der Helfersprecher und sein Stellvertreter wirken insbesondere bei der Berufung und Aberufung von Führungskräften, bei der Entlassung eines Helfers ohne dessen Antrag und bei der Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Helfern untereinander oder mit Dienstvorgesetzten auf Antrag eines der Betroffenden mit. Dabei arbeitet er mit dem Ortsbeauftragten und den Einheitsführern zusammen. Jeder Helfer kann sich in dienstlichen oder persönlichen dienstbezogenen Angelegenheiten vertrauensvoll an den Helfersprecher oder seinen Stellvertreter wenden.